Doctoral researchers in 3rd generation

Research Area Characterization

Research Area Characterization - C1
Interface characterization and modeling of thermoplastic fiber composites
Supervisors: Gumbsch (IAM-ZM), Hohe (IWM Freiburg), Co-Supervisor: Wood (UWO)
Doctoral researcher: Christ, Nicolas
Project start: 2021

Research Area Characterization - C2
Microstructural (in-situ) characterization of CoDiCoFRTP under near-service conditions based on volumetric CT images
Supervisor: Elsner (IAM-WK), Co-Supervisor: Inal (UWaterloo)
Doctoral researcher: Blarr, Juliane
Project start: 2021

Research Area Characterization - C3
Macroscopic mechanical properties of CoDiCoFRTP under near-service load
Supervisor: Weidenmann (Augsburg University), Co-Supervisor: Montesano (UWaterloo)
Doctoral researcher: Scheuring, Benedikt
Project start: 2021

 

Research Area Simulation

Research Area Simulation - S2
Scale-bridging and computational mechanics of long fiber reinforced thermoplastics
Supervisor: Böhlke (ITM), Co-Supervisor: Wood (UWO)
Doctoral researcher: Sterr, Benedikt
Project start: 2021

Research Area Simulation - S3
Full-field modeling of CoDiCoFRTP
Supervisor: Böhlke, Schneider (ITM), Co-Supervisor: Wood (UWO)
Doctoral researcher: Keursten, Johannes
Project start: 2021

Research Area Simulation - S4
Phase-field modeling of thermo-mechanical properties in multiphase solidification microstructures
Supervisor: Nestler (IAM-MMS), Co-Supervisor: Denniston (UWO)
Doctoral researcher: Sarkar, Jit
Project start: 2021

 

Research Area Technology

Research Area Technology - T1
Fabrication of amorphous LFTs with special attention to subsequent incorporation of continuous fiber reinforced structures to produce "Class A" surfaces
Supervisor: Henning (FAST), Co-Supervisor: Hrymak (UWO)
Doctoral researcher: Schelleis, Christoph
Project start: 2021

Research Area Technology - T2
Flexible production of thermoplastic components with UD-tape reinforcement structures
Supervisor: Fleischer (wbk), Co-Supervisor: Urbanic (UoW)
Doctoral researcher: Matkovic, Nikolas
Project start: 2021

Research Area Technology - T3
Quality Assurance
Supervisor: Lanza (wbk), Co-Supervisor: Thompson (MMRI)
Doctoral researcher: Höger, Katja
Project start: 2021

 

Research Area Design

Research Area Design - D1
CoDiCoFRTP Process Simulation and Optimization
Supervisors: Kärger, Henning (FAST), Co-Supervisor: Hrymak (UWO)
Doctoral researcher: Schreyer, Louis
Project start: 2021

Research Area Design - D2
Coupled topology and shape optimization of fiber-reinforced polymer components under multiple manufacturing restrictions
Supervisor: Albers (IPEK), Co-Supervisor: Behdinan (UToronto)
Doctoral researcher: Haberkern, Patrick
Project start: 2021

Research Area Design - D3
Development of an integrated methodology to improve the applicability of the resulting knowledge in order to improve the creation of new product generations
Supervisor: Albers (IPEK), Co-Supervisor: Behdinan (UToronto)
Doctoral researcher: Kempf, Christoph
Project start: 2021

Doctoral researchers in 2nd generation

Research Area Characterization

Research Area Characterization - C1
Characterization of fiber-matrix interfaces and interphases under long-term-loading
Supervisors: Gumbsch (IAM-CMS), Hohe (IWM Freiburg), Co-Supervisor: Wood (UWO)
Doctoral researcher: Rohrmüller, Benedikt
Project start: 2018

Research Area Characterization - C2
Microstructural (in-situ) characterization of CoDiCoFRP based on volumetric images
Supervisor: Elsner (IAM-WK), Co-Supervisor: Inal (UWaterloo)
Doctoral researcher: Schöttl, Ludwig
Project start: 2018

Research Area Characterization - C3
Macroscopic fatigue behavior of CoDiCoFRTS: investigation of damage evolution and lifetime assessment
Supervisor: Weidenmann (Augsburg University), Co-Supervisor: Montesano (UWaterloo)
Doctoral researcher: Bartkowiak, Miriam
Project start: 2018

 

Research Area Simulation

Research Area Simulation - S1
Computational analysis of failure modes in CoDiCo SMC materials
Supervisor: Seelig (IFM), Co-Supervisor: Altenhof (UoW)
Doctoral researcher: Bauer, Julian
Project start: 2018

Research Area Simulation - S2
Thermomechanical mean-field modeling of CoDiCoFRTS
Supervisor: Böhlke (ITM), Co-Supervisor: Wood (UWO)
Doctoral researcher: Lang, Juliane
Project start: 2018

Research Area Simulation - S3
Full-field modeling of CoDiCoFRTS
Supervisor: Schneider, Böhlke (ITM), Co-Supervisor: Hrymak (UWO)
Doctoral researcher: Görthofer, Johannes
Project start: 2018

Research Area Simulation - S4
Simulation studies on curing and fracture processes within FRTS on the basis of the phase-field method
Supervisor: Nestler (IAM-CMS), Co-Supervisor: Denniston (UWO), Wilhelm (ITCP)
Doctoral researcher: Schöller, Lukas
Project start: 2018

 

Research Area Technology

Research Area Technology - T1
CoDiCoFRTS process and material advancement
Supervisor: Henning (FAST), Co-Supervisor: Hrymak (UWO)
Doctoral researcher: Ilinzeer, Sergej
Project start: 2018

Research Area Technology - T2
Flexible, tool-free production of subpreforms for 3D reinforcement structures for complex LFT components
Supervisor: Fleischer (wbk), Co-Supervisor: Urbanic (UoW)
Doctoral researcher: Kupzik, Daniel
Project start: 2018

Research Area Technology - T3
Data fusion for quality assurance with artificial intelligence
Supervisor: Lanza (wbk), Co-Supervisor: Thompson (MMRI)
Doctoral researcher: Bretz, Lucas
Project start: 2018

Research Area Technology - T4
Machining of CoDiCo fiber reinforced thermoset and thermoplastics
Supervisor: Schulze (wbk), Co-Supervisor: Tutunea-Fatan (UWO)
Doctoral researcher: Langer, Jannis
Project start: 2019

 

Research Area Design

Research Area Design - D1
CoDiCoFRTS process simulation
Supervisors:: Kärger, Henning (FAST), Co-Supervisor: Hrymak (UWO)
Doctoral researcher: Meyer, Nils
Project start: 2018

Research Area Design - D2
Numerical bead optimization of fiber-reinforced plastic components under consideration of manufacturing influences
Supervisor: Albers (IPEK), Co-Supervisor: Behdinan (UToronto)
Doctoral researcher: Revfi, Sven
Project start: 2018

Research Area Design - D3
Development of an agile system of objectives in the interdisciplinary development of CoDiCoFRP structures
Supervisor: Albers (IPEK), Co-Supervisor: Behdinan (UToronto)
Doctoral researcher: Richter, Thilo
Project start: 2018

Doctoral researchers in 1st generation

Research Area Characterization

Research Area Characterization - C1
Characterization and Modeling of the Interface Properties of Fiber Reinforced Polymeric Materials
Supervisors: Gumbsch (IAM-CMS), Hohe (IWM Freiburg), Co-Supervisor: Kuboki (UWO)
Doctoral researcher: Schober, Michael
Project start: 2015

Research Area Characterization - C2: MicroScaleCharacterization
Quantitative description of the inner structure and interfacial properties of CoDiCoFRP
Supervisor: Elsner (IAM-WK), Co-Supervisor: Charpentier (UWO)
Doctoral researcher: Pinter, Pascal
Project start: 2015

Research Area Characterization - C3
Mechanical properties for SMC and LFT composites and locally reinforced CoDiCoFRP
Supervisor: Weidenmann (IAM-WK), Co-Supervisor: Altenhof (UoW)
Doctoral researcher: Trauth, Anna
Project start: 2015

 

Research Area Simulation

Research Area Simulation - S2
Mean field models for DiCoFRP and CoDiCoFRP
Supervisor: Böhlke (ITM), Co-Supervisor: Hrymak (UWO)
Doctoral researcher: Schemmann, Malte
Project start: 2015

Research Area Simulation - S3
Micromechanical finite element simulations of CoFRP, DiCoFRP and CoDiCoFRP
Supervisor: Böhlke (ITM), Co-Supervisor: Wood (UWO)
Doctoral researcher: Kehrer, Loredana
Project start: 2015

Research Area Simulation - S4
Phase-field modeling of thermo-mechanical properties in multiphase solidification microstructures
Supervisor: Nestler (IAM-CMS), Co-Supervisor: Denniston (UWO)
Doctoral researcher: Schwab, Felix
Project start: 2015

 

Research Area Technology

Research Area Technology - T1:PolymerProcessing
Local continuous fiber reinforcements and their interaction with DiCoFRP in compression molding
Supervisor: Henning (FAST), Co-Supervisor: Kuboki (UWO)
Doctoral researcher: Bücheler, David
Project start: 2015

Research Area Technology - T2
Automated integrated handling and preforming
Supervisor: Fleischer (wbk), Co-Supervisor: Urbanic (UoW)
Doctoral researcher: Bailler, Fabian
Project start: 2015

Research Area Technology - T3
Implementation of an Inline Quality Assurance System for the improved Production of CoDiCoFRP components
Supervisor: Lanza (wbk), Co-Supervisor: Thompson (MMRI)
Doctoral researcher: Zaiß, Marielouise
Project start: 2015

Research Area Technology - T4
Preparation of 3D SMC and LFT composites for joining operations
Supervisor: Schulze (wbk), Co-Supervisor: Tutunea-Fatan (UWO)
Doctoral researcher: Helfrich, Anton
Project start: 2015

 

Research Area Design

Research Area Design - D1
Production oriented dimensioning of local patches under consideration of distortion and manufacturing constraints
Supervisors:: Kärger, Henning (FAST), Co-Supervisor: Hrymak (UWO)
Doctoral researcher: Fengler, Benedikt
Project start: 2015

Research Area Design - D2
Advanced anisotropic topology and shape optimization methods for CoDiCoFRP with a focus on variations and robust behavior
Supervisor: Albers (IPEK), Co-Supervisor: Johrendt (UoW)
Doctoral researcher: Spadinger, Markus
Project start: 2015

Research Area Design - D3
Identification, conditioning and validation of design relevant material, simulation and production specific knowledge for efficient design of advanced lightweight
Supervisor: Albers (IPEK), Co-Supervisor: Johrendt (UoW)
Doctoral researcher: Butenko, Viktoriia
Project start: 2015

PostDoc Projects

Tarkes Dora Pallicity

Cand. Postdoctoral researcher
Institute of Engineering Mechanics
Chair for Continuum Mechanics
Karlsruhe Institute of Technology
Bldg. 10.23, 3rd Floor
Kaiserstr. 10
76131 Karlsruhe
 

The research of the postdoctoral researcher focuses on the virtual process modeling and the validation of the simulation chain. The main objective is the linkage of thermo-mechanically coupled flow simulations of molding processes based on finite difference and finite volume codes, as well as solid mechanical simulations based on finite element codes. The postdoctoral researcher will establish suitable data interface formats that are applicable by the doctoral researchers in the consortium. The interfaces will take into account suggestions for the standardization of data formats in process chains.

Associated doctoral researchers

Bachelor Thesis / Master Thesis

School Projects

A) BOGY - Berufsorientierung am Gymnasium
B) Hector Project

______________________

 

A) BOGY – Berufsorientierung am Gymnasium

Projektbericht Zeitraum: 24.10.2016 – 28.10.2016

1 Einleitung

1.1 Vorstellung vom BOGY-Projekt
Das BOGY-Projekt wurde im Rahmen des internationalen Graduiertenkollegs "Integrierte Entwicklung kontinuierlich-diskontinuierlich langfaserverstärkter Polymerstrukturen" (GRK 2078) am Institut für Technische Mechanik (ITM) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durchgeführt. Es bot sich die Möglichkeit an, die verschiedenen Bereiche der Forschung und Lehre im Bereich der Technischen Mechanik und den alltäglichen Betrieb an den Einrichtungen des KIT kennenzulernen.

1.2 Aufgabenstellung
Das Ziel dieses Projektes am ITM war es, in zwei Versuchen, dem Zug- und dem Drei-Punkt-Biege-Versuch, metallbasierte Materialien, wie z.B. Aluminium und Stahl, und Leichtbaumaterialien, wie z.B. langfaserverstärkte Duromere und Thermoplaste aus dem GRK 2078, experimentell zu untersuchen und dabei deren Steifigkeit zu ermitteln. Hierbei sollten die folgenden Materialien untersucht werden:

Zugversuch Drei-Punkt-Biege-Versuch
Acryl (rein) Polypropylen (PP) (rein)
Aluminium Langfaserverstärktes Thermoplast (LFT) auf Basis von Polypropylen
Polyethylen (rein) Langfaserverstärketes Duromer (LFD) auf Basis von
ungesättigtem Polyester Polyurethan Hybrid-Harz
Stahl  

Tabelle 1: Übersicht der Versuche


1.3 Betreuer und Anleitungen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Böhlke gab uns eine Einführung in die Grundlagen der technischen Mechanik, um den theoretischen Hintergrund der mechanischen Versuche zu verstehen.
M. Sc. Andreas Prahs unterstützte uns bei der Durchführung der Versuche der an der Prüfmaschine am ITM. M. Sc. Mauricio Lobos unterstützte uns bei der Auswertung der Versuchsdaten mit dem Program Wolfram Mathematica®.

1.4 Nomenklatur
Die folgende Nomenklatur wird verwendet.

Symbol Beschreibung Physikalische Einheit
σ Nennspannung
(Kraft pro Anfangsfläche)
Ν/m²
ε Dehnung (relative Längenänderung) -
u Verschiebung infolge Zug/Druck m
w Verschiebung infolge Biegung m
l₀ Anfangslänge m
l Aktuelle Länge m
F Zugkraft Ν
A₀ (Ausgangs-)Querschnittsfläche
E Elastizitätsmodul Ν/m²
C Probensteifigkeit N/m

Tabelle 2: Verwendete Symbole
 

2 Versuche

2.1 Aufbau
Für die Durchführung der Versuche verwendeten wir eine Prüfeinrichtung, die mit einer Handkurbel betrieben wird.
 

   
     (a)                                  (b)                                    (c)      
Abbildung 1: (a) Prüfeinrichtung; (b) Einsatz für Zugversuch; (c) Einsatz für Biegeversuch
 

Die Maschine besteht aus zwei Teilen, siehe Abbildung 1(a). An dem unteren Teil, auf dem sie auch steht, ist die Handkurbel angebracht. Der obere Teil ist beidseitig auf einer Gewindestange aufgesetzt, um die Zug- oder Druckkraft an die Probe weiterleiten zu können. Dies ist der bewegliche Teil der Maschine, der sich je nach Bewegungsrichtung der Kurbel nach oben oder unten bewegt. Beim Zugversuch wird die Probe an beiden Enden in die Vorrichtung eingeschraubt, siehe Abbildung 1(b). Beim Drei-Punkt-Biegeversuch muss ein zusätzlicher Aufsatz verwendet werden, siehe Abbildung 1(c). Hierbei liegt die Probe auf zwei dünnen Metallkeilen. Am oberen Teil der Prüfeinrichtung wird nur ein Metallkeil mit der flachen Seite nach unten angebracht. Der obere Keil trifft beim Runterdrücken auf der Mitte der Probe zwischen den beiden unteren Keilen auf.

Bei Bedarf kann man eine Software anschließen, die die Messung in Form einer Tabelle aufzeichnet. Die Messergebnisse kann man sich von der Software auch als Schaubild darstellen lassen. Bei den Versuchen hat die Software die auf die Probe wirkende Kraft (in Newton), die Vertikalverschiebung des oberen Teils der Probe (in Millimeter) und die Zeit (in Sekunden) aufgezeichnet. 

2.2 Durchführung
Zusammen mit M.Sc. Andreas Prahs wurden die Materialproben am Gerät eingespannt und bis zur
maximalen Ausdehnung gezogen bzw. gedrückt. Das Gerät war mit einem Laptop verbunden, welcher die gemessenen Daten aufzeichnete.

Zugversuch
Hierbei haben wir die vier Materialien, Stahl und Aluminium (Metalle), Acryl (amorph) und Polyethylen
(amorph, teilkristallin) in das Materialprüfgerät vertikal eingespannt und kontinuierlich von der oberen Seite daran gezogen.
 

  Probenabmessungen
(alle Proben sind gleich)
l₀ 29,7 mm
d₀ 3,33 mm
A₀ π⋅(d/2)² = 8,71 mm²

Tabelle 3: Probenabmessungen (Zug)



  

     (a)                                                (b)
Abbildung 2: (a) Zugproben; (b) Skizze vom Zugversuch

 

Drei-Punkt-Biege-Versuch
Bei diesem Experiment legten wir die Proben der Materialien LFT, UPPH und PP mit der breiten Grundseite auf die zwei Metallkeile auf. Anschließend drückten wir gleichmäßig von oben, mittig zu den unteren Keilen, auf die Probe.
 

Probenabmessungen
  LFT PP UPPH
b 10,12 mm 20,34 mm 19,90 mm
h 3,12 mm 4,03 mm 19,90 mm
l 70,25 mm 70,25 mm 70,25 mm

Tabelle 4: Probenabmessungen (Dreipunktbiegung)

 


Abbildung 3: Biegeproben
 

Abbildung 4: Skizze vom Drei-Punkt-Biegeversuch

 

3 Auswertung

Nachdem wir uns alle wichtigen Abmessungen der Proben notiert hatten, mussten wir diese am Computer auswerten. Wie bei jedem Programm am Computer musste man auch hier genauestens auf jede Befehlszeile Acht geben, um genau das zu darzustellen, was man haben möchte. Somit waren wir die restlichen Tage mit den Auswertungen beschäftigt.

Zugversuch
Beim Zugversuch ist die theoretische Nennspannung, entsprechend der Modellierung von Abbildung 2 (b), das Verhältnis von Kraft F zur Anfangsqueschnittsfläche A₀ und berechnet sich als σ = F/A₀ σ=F/A_0. Das Verhältnis von Längenänderung Δl = l - l₀ (was der Vertikalverschiebung der Maschine entsprach) zur Anfangslänge l₀ wird als Dehnung  ε  bezeichnet und mittels ε = Δl / l₀ berechnet. Ausgehend von der gemessenen Kraft und der Vertikalverschiebung der Prüfeinrichtung, konnten wir die in der Probe wirkende Spannung σ und die dazugehörige Dehnung ε berechnen. Damit ist eine geometrieunabhängige Materialcharakterisierung möglich. Die Ergebnisse der Auswertung vom Zugversuch sind in Abbildung 5 dargestellt.

Abbildung 5: Spannungs-Dehnungs-Diagramm der Zugversuche
 

Drei-Punkt-Biegeversuch
Beim Drei-Punkt-Biegeversuch wurden ebenfalls die Kraft F und die Vertikalverschiebung w der Maschine erfasst. Im Vergleich zum Zugversuch kann in diesem Fall für den kompletten nichtlinearen Messbereich kein einfacher Zusammenhang zu den Spannungen und Dehnung in der Probe nur aus den gemessenen Kraft- und Verschiebungsdaten aufgestellt werden. Dies ist nach der Theorie nur möglich im linearen Bereich. Dementsprechend werden im Folgenden für diesen Versuch nur das Kraft-Verschiebung-Diagramm dargestellt, siehe Abbildung 6.

 

Abbildung 6: Kraft-Verschiebungs-Diagramm der Biegeversuche

 

4 Fazit

Zugversuch
In Abbildung 5 sind die verschiedene Materialverhalten der metallbasierten Materialien (Aluminium
und Stahl) und Leichtbaumaterialien (Acryl und Polyethylen) deutlich zu erkennen.

Die jeweiligen linearen Bereiche, beschrieben durch das linear-elastische Gesetz σ = E ε mit dem Elastizitätsmodul E (welches mit der Probensteifigkeit C über C = EA₀ / l₀ zusammenhängt) sind unterschiedlich groß. Der lineare Bereich von Stahl und Aluminium ist ungefähr gleich groß (in ε-Richtung). Stahl weist aber die größte Steigung auf, besitzt also die größte Steifigkeit (größtes Elastizitätsmodul) der im Zugversuch getestete Materialien. Von Aluminium über Acryl bis hin zum Polyethylen sind die Materialien immer weniger steif. Die metallbasierten Materialien zeigen also eine höhere Steifigkeit als die Leichtbaumaterialien, welche aber einen großen linearen Bereich (in den Dehnungen) zeigen.

Stahl hat gleichzeitig zu seiner größten Steifigkeit auch den kleinsten nichtlinearen Bereich bis zum Versagen im Vergleich zu den anderen Materialien. Acryl hat einen geringfügig größeren nichtlinearen Bereich als Stahl. Den größten nichtlinearen Bereich (in den Dehnungen) weist das Polyethylen gleichzeitig zur geringsten Steifigkeit auf.

Auffällig ist, dass alle Materialien (im Vergleich zu ihren linearen Bereichen) einen wesentlich größeren nichtlinearen Dehnungsbereich aufzeigen.

Drei-Punkt-Biegeversuch

Im Biegeversuch konnte man ebenfalls einen deutlichen Unterschied im Verhalten der verschiedenen Materialproben feststellen, siehe Abbildung 6. Der lineare Bereich, beschrieben in diesem Fall durch F = C w  mit der Probensteifigkeit C  (welche mit dem Elastizitätsmodul vom Material über
C = 4 b h³ E / l³ zusammenhängt), ist nur begrenzt gültig.

Der lineare Dehnungsbereich der PP-Probe ist der kleinste im Vergleich zu allen anderen Materialien. Dafür besitzt aber PP-Probe die höchste Probensteifigkeit. Der nichtlineare Bereich der PP-Probe ist dahingegen der größte und ist fast doppelt so groß wie die nichtlinearen Bereiche der anderen im Drei-Punkt-Biegeversuch getesteten Materialien. Daher lässt sich auf ein gut verformbares Material schließen. Der lineare Dehnungsbereich der LFT-Probe ist etwas größer als bei der PP-Probe. Die LFT-Probe hält im linearen Bereich aber nur weniger Kraft aus als die PP-Probe. Die LFD-Probe hat den größten linearen Dehnungsbereich der drei Proben, dafür aber auch den kleinsten nichtlinearen Bereich.

 

___________

 

B) Hector Project



In 2016, the wbk organized within the framework of the IRTG a student project in cooperation with the Hector School: "Spanende Bearbeitung von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen ". The aim of the project was to investigate the influence of workpiece clamping on the damage to a carbon fiber-reinforced plastic workpiece after the drilling process and to find an optimum clamping distance at which the damage is minimal. The students were supervised by the wbk doctoral students and prepared a final report.